Der Fachkräftemangel in der IT ist längst nicht mehr nur eine wiederkehrende Schlagzeile, sondern eine handfeste strategische Herausforderung. Ohne eine leistungsfähige IT lassen sich weder Mandanten effizient betreuen noch die stetig wachsenden regulatorischen Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig wächst der Druck durch Cyberrisiken, komplexe IT-Landschaften und dem internationalen Wettbewerb. Für Kanzleien bedeutet das: Wer den Fachkräftemangel nicht aktiv adressiert, riskiert, dass IT zum Engpass für Wachstum, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit wird.
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Laut einer Bitkom-Studie fehlten Ende 2024 mehr als 140.000 Fachkräfte – und die Lücke wächst weiter. Besonders betroffen sind die Bereiche:
Das Problem betrifft reicht inzwischen weit über den Bereich der Softwareentwicklung hinaus. Gerade die Rollen, die für den stabilen IT-Betrieb entscheidend sind, bleiben oft unbesetzt. Viele IT-Teams investieren enorme Energie in die Pflege veralteter On-Premise-Systeme – meist ohne Aussicht auf personelle Verstärkung.
Der brachenübergreifende Fachkräftemangel im IT-Bereich trifft die Wirtschaft mit voller Wucht – doch gerade Kanzleien stehen vor besonderen Herausforderungen. Große Wirtschaftskanzleien stehen im Wettbewerb um Mitarbeiter mit Konzernen, Tech-Unternehmen und spezialisierten IT-Dienstleistern – und dieser Kampf um Talente ist oft ungleich:
Das Ergebnis? Die IT-Verantwortlichen stemmen ein steigendes Arbeitspensum ohne realistische Aussicht auf personelle Verstärkung.
Wer den IT-Fachkräftemangel ignoriert, riskiert weit mehr als langsamere Abläufe:
Unter diesen Rahmenbedingungen ist der Wechsel zur Managed Services Cloud keine optionale Modernisierung, sondern früher oder später die notwendige Antwort auf Ressourcenknappheit. Dafür sprechen folgende Aspekte:
Der entscheidende Vorteil für Kanzleien? Die interne IT muss sich nicht mehr mit operativen Aufgaben aufhalten, sondern kann ihre Energie auf strategische Themen richten.
Besonders für wirtschaftsberatende Kanzleien, ist die Managed Services Cloud eine Brücke: Sie entlastet die internen Fachkräfte von Routineaufgaben, sodass der Fokus auf die eigentlichen Kernaufgaben zurückkehrt – die Mandatsarbeit, die Beratung und die strategische Entwicklung der Kanzlei.
Anwälte profitieren direkt: Systeme laufen stabiler, sind jederzeit verfügbar und die digitale Zusammenarbeit wird reibungsloser.
Ein möglicher Lösungsweg ist die Managed Services Cloud mit der Kanzleisoftware Lexolution, die speziell auf die Bedürfnisse von Anwaltskanzleien zugeschnitten ist.
Die Vorteile auf einen Blick:
Für viele Kanzleien ist der Wechsel ein strategischer Schritt: Weg vom technischen Kleinteiligen, hin zu einer IT-Infrastruktur, die verlässlich, sicher und zukunftsfähig ist.
Managed Services Clouds sind kein Kontrollverlust – sondern ein Gewinn an Resilienz, Flexibilität und strategischer Fokussierung. Der Fachkräftemangel wird bleiben. Die Frage ist nicht, ob Kanzleien auf Managed Services Clouds umsteigen, sondern wann – und wie strategisch sie diesen Schritt gestalten.
Wenn auch Ihre Kanzlei vom Fachkräftemangel in der IT betroffen ist, sollten Sie jetzt die Initiative ergreifen: Prüfen Sie, welche IT-Aufgaben Sie künftig strategisch intern steuern – und welche Sie durch Managed Cloud Services effizienter und sicherer auslagern können.
Erfahren Sie hier, wie Ihre Kanzlei von einer Managed Services Cloud profitieren kann, und vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin: