Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer neuen Veranstaltungsreihe „LegalTech:Days“.

Sichern Sie sich direkt und vorab ein limitiertes Ticket und genießen Sie mit uns einen besonderen Tag mit vielen spannenden Vorträgen in persönlicher Atmosphäre!

Wählen Sie dazu einfach Ihre bevorzugte Stadt aus und sichern Sie sich schon heute einen der begehrten Plätze unserer kostenfreien Event-Tour.

Ihre verbindliche Reservierungsbestätigung erhalten Sie in einer gesonderten E-Mail direkt in Ihr Postfach.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

München

11. Mai 2023

Design Offices München Nove
Luise-Ullrich-Straße 14
80636 München

 

Frankfurt

17. Mai 2023

Design Offices Frankfurt
Barckhausstraße 1
60325 Frankfurt

 

Düsseldorf

01. Juni 2023

Design Offices Düsseldorf
Fürst & Friedrich
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf

 

Berlin

22. Juni 2023

Design Offices Berlin Am Zoo
The Westlight
Budapester Str. 35
10787 Berlin

Stuttgart

29. Juni 2023

Design Offices Stuttgart
Eberhardhöfe
Eberhardstraße 65
70173 Stuttgart

Hamburg

06. Juli 2023

Design Offices Hamburg
Domplatz
Domstraße 10
20095 Hamburg

Programm

13:00 - 13:30

Welcome & Keynote

Herausforderungen, Reformen und Trends rund um den Legal Workspace

13:30 - 14:15

„The Lean Law Firm“ - New Work & Legal-Tech als Chance nutzen

Was verbirgt sich hinter New-Work und welche Chancen ergeben sich daraus für Kanzleien, Insolvenzverwalter und Rechtsabteilungen?

14:15 - 14:30

Coffee Break

14:30 - 15:15

Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung als Wettbewerbsvorteil nutzen

ChatGPT & Co: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz im Kontext der Rechtsberatung

15:15 - 15:45

Coffee Break & Networking

15:45 - 16:30

Digital Legal Management

Mit dem richtigen Digitalisierungskonzept Kanzleien, Insolvenzverwalter, Gerichte, öffentliche Verwaltung und Rechtabteilungen für die Zukunft rüsten.

16:30 - 17:00

„The Future of Legal-Tech“ - Paneldiskussion

Experten aus Legal und IT diskutieren über das Spannungsfeld, in dem sich die Digitalisierung im Legal-Bereich derzeit befindet

17:00 - 19:00

Get Together & Expert Talk

Unsere Speaker bei den STP LegalTech:Days

Zu den LegalTech:Days bringen wir namhafte Experten der Rechtsbranche und Vordenker der Digital-Wirtschaft in sieben verschiedene Städte in Deutschland und der Schweiz.

Oliver Bendig

CEO der STP Group

Dr. Stephan Beth​

Insolvenzrichter und stellvertretender Direktor

Tom Braegelmann

Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York)

Dr. Nadine Lilienthal

Rechtsanwältin, Coach, Gründerin

Lars Kuchenbecker

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Andreas Duckstein

Anwalt, Unternehmer, Speaker

Prof. Dr. Jürgen Seitz

Professor für Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft

Bernadette Kell

Projectlead eAkte


Dr. Daniel Halft

General Counsel, Digital Evangelist, Speaker

Event's Gallery

    Brauerstraße 12 | 76135 Karlsruhe | Deutschland | Telefon +49 721 82815-810
    © Copyright 2023 | STP Informationstechnologie GmbH

    Oliver Bendig

    CEO der STP Group

    Oliver Bendig, ist seit Juli 2022 CEO der STP Unternehmensgruppe. Davor zeichnete er sich verantwortlich als CEO der Matrix42. Oliver Bendig hat über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Business-to-Business-SaaS bei deutschen, US-amerikanischen und englischen Softwareunternehmen.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Welcome & Keynote
    Standorte: München, 11. Mai; Frankfurt, 17. Mai; Berlin, 22. Juni; Stuttgart, 29. Juni; Hamburg, 6. Juli; Zürich, 13. Juli.

    Dr. Stephan Beth

    Insolvenzrichter und stellvertretender Direktor | Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein

    Dr. Stephan Beth, M.C.L. hat an den Universitäten Tübingen, Münster, Mannheim und Adelaide (South Australia) Rechtswissenschaft und Rechtsvergleichung studiert. Seine Promotion in Münster beschäftigt sich mit kartellrechtlichen Fragen der de facto-Standardisierung auf Softwaremärkten. Er ist seit 2007 Richter in der rheinland-pfälzischen Justiz. Von 2010 bis 2016 war er Insolvenzrichter am Amtsgericht Ludwigshafen und leitete nebenamtlich Referendararbeitsgemeinschaften am Landgericht Frankenthal. Im Anschluss war er bis März 2020 an den II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe als wissenschaftlicher Mitarbeiter abgeordnet und bearbeitete dort schwerpunktmäßig gesellschaftsrechtliche Fälle mit insolvenzrechtlichem Bezug. Daran schloss sich eine Abordnung an das pfälzische Oberlandesgericht in Zweibrücken an. Seit November 2020 ist Dr. Beth wieder als Insolvenzrichter am Amtsgericht Ludwigshafen tätig. Als stellvertretender Direktor leitet er dort seit April 2021 das Insolvenzgericht, Grundbuchamt und Registergericht. Er ist Gründungsmitglied und Vize-Präsident des Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstags. Darüber hinaus ist er seit 2012 gewähltes Mitglied der Besuchskommission der Stadt Ludwigshafen zur Kontrolle der psychiatrischen Krankenhäuser. Herr Dr. Beth hält regelmäßig Vorträge zum Insolvenzrecht, insbesondere im Rahmen der Richterfortbildung, sowie auf Tagungen von Rechtspfleger- und Insolvenzverwalterverbänden. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zum Insolvenzrecht in Fachzeitschriften und Fachbüchern kommentiert er die Sicherungsmaßnahmen und das Verbraucherinsolvenzrecht im Berliner Kommentar zur Insolvenzordnung, das Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz im Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung, liquidationsrechtliche Vorschriften im Beck-Online Großkommentar zum GmbH-Gesetz und weite Teile des Eigenverwaltungsrechts im Nomos Kommentar zum Sanierungsrecht.

    Herr Dr. Beth ist verheiratet und hat zwei Kinder.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Digital Management in der Justiz
    Standorte: Frankfurt, 17 Mai; Düsseldorf, 1. Juni; Stuttgart, 29. Juni.

    Tom Braegelmann

    Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York), Annerton

    Tom Braegelmann ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte und sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen; mit Schwerpunkt auf Bankruptcy Law/Insolvenz- und Urheberrecht war er über drei Jahre in New York tätig. Tom Braegelmann ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen, insbesondere mit der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Darüber hinaus hat er als weiteren Schwerpunkt seiner Beratung moderne digitale Geschäftsmodelle.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung als Wettbewerbsvorteil nutzen
    Standorte: Düsseldorf, 1. JuniHamburg, 6. Juli.

    Dr. Nadine Lilienthal

    Rechtsanwältin, Coach und Gründerin | LEGALEAP

    Dr. Nadine Lilienthal ist Vordenkerin für einen zukunftsfähigen Rechtsmarkt, Gründerin von LEGALEAP und Rechtsanwältin. Sie publiziert regelmäßig zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz und neuer Technologien auf das Berufsbild von Jurist:innen. Im Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT interviewt sie Persönlichkeiten der Rechtsbranche. Sie ist Mitgründerin des New Legal Network – dem Netzwerk für ganzheitliche Rechtsberater:innen.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung als Wettbewerbsvorteil nutzen
    Standorte: Berlin, 22. Juni.

    Lars Kuchenbecker

    Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht | Menold Bezler

    Lars Kuchenbecker berät Unternehmen zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Dabei wird er regelmäßig beim Abschluss und der Beendigung von Dienstverträgen mit Organmitgliedern, bei der Vertretung in Prozessen sowie bei Umstrukturierungen und Unternehmenstransaktionen tätig.

    Seit 2014 ist er einer der Managing Partner von Menold Bezler.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: “The Lean Law Firm” – New Work & Legal-Tech als Chance nutzen
    Standorte: Stuttgart, 29. Juni.

     

    Andreas Duckstein

    CEO, LAW APOYNT und Legaleos
    Rechtsanwalt Andreas Duckstein LL.M. ist Geschäftsführer der LAW APOYNT®-Gruppe, Legal-Tech-Berater und Co-Founder von Legaleos, dem hochsicheren Kollaborationstool für Teamarbeit und Mandantenkommunikation in Anwaltskanzleien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Digitalisierung in Anwaltskanzleien, Tools und Legal Project Management. Als Berater begleitet er Kanzleien von nationalem und internationalem Format bei der Einführung oder Entwicklung von Legal Tech-Lösungen.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Digital Legal Management
    Standorte: München, 11. Mai

    Prof. Dr. Jürgen Seitz

    Professor für Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart

    Dr. Jürgen Seitz ist einer der führenden Professoren im Bereich Digitalisierung in Deutschland. Als Mitbegründer, Geschäftsführer und Beirat hat er geholfen, mehrere erfolgreiche digitale Unternehmen aufzubauen und zu skalieren. Seine beruflichen Stationen umfassten u.A. Microsoft, WEB.DE und die United Internet Gruppe (1&1). Heute forscht und lehrt er an der Hochschule der Medien in Stuttgart in den Bereichen Digital Marketing und Digital Business. Er ist außerdem Gründungsprofessor am Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI), Herausgeber der Digital Insights Studienreihe und engagiert sich für die Digitalisierung von NGOs.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung als Wettbewerbsvorteil nutzen
    Standorte: München, 11. Mai; Frankfurt, 17 Mai; Stuttgart, 29. Juni.

     

    Bernadette Kell

    Projectlead eAkte | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

    „Legal Techie“: Bernadette Kell hat in jungen Jahren ein Onlinespiel entwickelt um dann mit dem Jurastudium in Oxford und München den Schwerpunkt mehr auf das „legal“ vor techie zu legen. Nach fünf Jahren „legal deep dive“ im Bayerischen Notariat führte ihr Weg sie nach Berlin ins Bundesjustizministerium. Dort brachte sie ihre Querschnittskompetenz zwischen IT und Jura zuletzt als Leitung der Projektgruppe E-Akte ein, die binnen knapp eines Jahres eine 100% papierbasierte Aktenführung in digitale Abläufe gewandelt hat.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: Digital Legal Management in der Justiz
    Standorte: Berlin, 22. Juni.

    Dr. Daniel Halft

    Keynote Speaker (Flexibilität & Digitalisierung in Unternehmen)

    Dr. Daniel Halft, ehemals Richter und Persönlicher Referent der Justizsenatorin von Berlin, arbeitet heute als globaler Berater und Speaker zu den Themen Flexibilität, Digitalisierung & Weiterentwicklung im Rechtsbereich. Er ist Buchautor sowie Herausgeber und Kolumnist der Zeitschrift für Unternehmensjuristen (ZUJ), Vorsitzender des Rechtsausschusses im Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) und auch Surfer.

    Vortrag bei den LegalTech:Days

    Thema: “The Lean Law Firm” – New Work & Legal-Tech als Chance nutzen
    Standorte: München, 11. Mai; Frankfurt, 17 Mai; Düsseldorf, 1. Juni; Stuttgart, 29. Juni; Hamburg, 6. Juli.