Sie finden nicht, was Sie gerade brauchen? Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie finden nicht, was Sie gerade brauchen? Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Powered by Dentons und stp.one
Bleiben Sie am Puls der Digitalisierung und gestalten Sie Ihre Rechtsabteilung zukunftssicher mit spannenden Vorträgen rund um Legal & Tech.
27. - 29. November 2023
Central European Time (CET)Thomas Lean
COO Salesforce
Neil Sims
CTO Salesforce
Bonnie Green
Python Developer
Joseph McFall
Engineer at Google
Micheal Gough
CTO at Flowbite
Karen Nelson
React developer at Flowbite
Micheal Gough
CTO at Flowbite
Karen Nelson
React developer at Flowbite
Helene Engels
Senior VP Amazon
Roberta Casas
Head Designer Amazon
Thomas Lean
COO Salesforce
Neil Sims
CTO Salesforce
Bonnie Green
Python Developer
Legal & Tech Expertise vereint. Dentons & stp.one präsentieren die faszinierende Welt von Legal Tech für Corporate Legal Departments. Neueste Trends, lockere Atmosphäre, Experten-Einblicke. Seien Sie dabei!
Gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Legal Tech Trends von morgen.
Erhalten Sie praxisnahe Impulse zur Digitalisierung Ihrer Rechtsabteilung.
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Stammtisch-Atmosphäre.
Geheimnisschutz zwischen Recht, Risiko und KI
Wie lassen sich sensible Informationen im Zeitalter von KI sicher schützen? Entdecken Sie juristische Anforderungen, technologische Möglichkeiten und praxisnahe Strategien rund um modernen Geheimnisschutz.
Dentons Europe
Thurn-und-Taxis-Platz 6 | 60313 Frankfurt
Synergie aus Legal Tech und juristischer Expertise. Profitieren Sie von unserem gebündelten Know-how und erhalten Sie regelmäßig topaktuelle Insights, die Ihre Rechtsabteilung zukunftssicher machen.
Erfolgreiche Implementierung von Legal Tech in Rechtsabteilungen: Vol. 1 unserer Eventreihe beleuchtete die zentralen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Legal Tech. Wir identifizierten gemeinsam die 5 größten Herausforderungen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Rechtsabteilungen zu unterstützen:
Vol. 1 bot wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und Legal Tech in Rechtsabteilungen effektiv zu implementieren.
Stakeholder erfolgreich einbinden: Vol. 2 unserer Eventreihe widmete sich der entscheidenden Frage, wie man bei der Implementierung von Legal Tech Tools die notwendigen Stakeholder aktiv "ins Boot holt". Wir haben gemeinsam praxisnahe Strategien und bewährte Methoden erarbeitet, um zentrale Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz und Zusammenarbeit in Legal Tech Projekten zu identifizieren:
Vol. 2 lieferte wertvolle Impulse und praxisorientierte Ansätze, um Stakeholder erfolgreich in Legal Tech Projekte einzubinden und so den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation zu legen.
Recht trifft KI: In Vol. 3 unserer Eventreihe stand die Frage im Mittelpunkt, wie generative KI sinnvoll und rechtssicher in Unternehmen und öffentlichen Institutionen eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit Expert:innen haben wir Potenziale und Fallstricke analysiert und zentrale Handlungsempfehlungen abgeleitet:
Potenziale erkennen & nutzen: Generative KI kann Prozesse automatisieren, Wissensarbeit beschleunigen und neue Services ermöglichen – vorausgesetzt, die Tools werden strategisch und sinnvoll integriert.
Rechtskonformität & Governance: Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Systeme DSGVO-konform, nachvollziehbar und kontrollierbar bleiben. Transparenz und Governance-Strukturen sind dafür essenziell.
Haftung & Verantwortung: Die rechtliche Bewertung von KI-generierten Inhalten bleibt komplex. Klar definierte Zuständigkeiten und Risikomanagement sind daher unerlässlich.
Vertraulichkeit & Datensicherheit: Besonders bei sensiblen Unternehmens- und Mandantendaten sind technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Pflicht.
Weiterbildung & Change Management: Um KI nachhaltig einzuführen, braucht es nicht nur Technik – sondern auch Kompetenzen, Akzeptanz und kontinuierliche Weiterentwicklung im Team.
Vol. 3 bot inspirierende Einblicke, praxisnahe Impulse und klare Orientierung für alle, die das Potenzial generativer KI verantwortungsvoll nutzen wollen.
„Generative KI erfordert juristische Expertise, um rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und sicher zu managen.“
"Beim Training von KI-Systemen mit urheberrechtlich geschützten Werken ist Vorsicht geboten, um rechtliche Herausforderungen zu vermeiden.“
"Der Betriebsrat sollte bei der Einführung von KI-Software beteiligt werden, um Mitbestimmungsrechte zu wahren."
"KI verändert das Arbeitsrecht im Hinblick auf neue Regelungen zu Überwachung, Datenschutz und Automatisierung."
"Bei der Einführung von KI müssen Legal Tech-Provider, Rechtsabteilungen und Kanzleien in enger Abstimmung zusammenarbeiten."
"Anwälte*innen werden nicht durch KI ersetzt, sondern durch Anwälte*innen, die künstliche Intelligenz schlau nutzen."
'What's Up Legal Tech?' ist eine Eventreihe, welche speziell für Corporate Legal Departments entwickelt wurde. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für Unternehmensrechtsabteilungen in Zeiten der Digitalisierung.
Legal AI, Contract Management, Claim Management – das sind nur einige der Top-Themen bei Corporate Counsel Connect: What's Up Legal Tech.
Sie können sich für Corporate Counsel Connect: What's Up Legal Tech? anmelden, indem Sie das Anmeldeformular auf unserer Website ausfüllen.
Die Referenten bei der Corporate Counsel Connect: What's Up Legal Tech? sind Experten aus der Rechtsbranche. Einige unserer Hauptreferenten sind Aswin Parkunantharan - Director DACH | stp.one und Dr. Josef Thamaz - Rechtsanwalt bei Dentons.