3. November 2025
Smarte Angriffe, smarte Abwehr: Cybersecurity im Zeitalter KI-gesteuerter Bedrohungen
Der European Cybersecurity Month im Oktober ist vorbei, doch die Gefahr durch KI-gesteuerte Cyberangriffe wächst weiter. Rechtsabteilungen stehen zunehmend im Fadenkreuz von Ransomware und Datenlecks, während sie gleichzeitig das Vertrauen ihrer Mandaten schützen müssen. Erfahren Sie, wie Knowliah und Legal Twin® Contract Insights Ihr Team dabei unterstützen, sicher regelkonform und zukunftsfest zu bleiben.
Einleitung - Ein Weckruf
Der Oktober mag vorbei sein, doch während des European Cybersecurity Month wurde eines deutlich: Rechtsabteilungen stehen zunehmend im Visier. Ransomware-Angriffe trafen Anwaltskanzleien und Unternehmensjuristen so hart wie nie zuvor.
Im Jahr 2025 geht Cybersecurity weit über die IT hinaus. Für Anwaltskanzleien und Unternehmensrechtsabteilungen ist sie zu einer strategischen, rechtliche und reputationsrelevanten Notwendigkeit geworden - zentral, um Mandanten zu schützen und die Integrität der gesamten Organisation zu wahren.
Was genau ist eigentlich der European Cybersecurity Month?
Der European Cybersecurity Month (ECSM) sensibilisiert europaweit für das Thema Online-Sicherheit. Die von der Europäischen Union initiierte Kampagne fördert sicheres digitales Verhalten, macht auf neue Cyberbedrohungen aufmerksam und bietet Unternehmen jeder Größe praktische Orientierungshilfen. Für Rechtsabteilungen ist des ECSM eine wertvolle Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sensible Mandantendaten zu schützen und die eigene Organisation auf Cyberangriffe vorzubereiten.
Der Aufstieg KI-gesteuerter Cyberbedrohungen
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Effizienzwerkzeug - sie wird zunehmend zur Waffe der Wahl für Cyberkriminielle. Von Deepfake-Anrufen, die Partner oder Mandanten imitieren, bis hin zu KI-generierten juristischen Dokumenten, die zur Täuschung eingesetzt werden, finden Angreifer immer neue Wege, Rechtsabteilungen auszunutzen. Der Schutz sensibler Mandantendaten ist wichtiger denn je.
Für Kanzleien steigen die Risiken besonders stark, da vertrauliche Falldaten privilegierte Kommunikation und geistiges Eigentum besonders attraktiv für Angreifer sind.
Die größten KI-gesteuerten Bedrohungen für Rechtsabteilungen in 2025
- Deepfake-Imitation: Angreifer geben sich als Partner oder Mandanten aus, um Zahlungen freizugeben oder Zugriff auf Daten zu erhalten.
- KI-generierte Fälschungen juristischer Dokumente: Gefälschte Verträge, Memos oder Schriftsätze, die täuschend echt wirken.
- Autonome Ransomware: Schadsoftware, die gezielt die sensibelsten Falldaten angreift.
- Adaptive Phishing-Mails: KI erstellt hochgradig zielgerichtete überzeugende Nachrichten, die klassische Filter umgehen.
Diese Bedrohungen verursachen nicht nur operative Risiken, sondern auch ransomware-bezogene Rechtsrisiken, da das Versäumnis, Mandantendaten zu schützen, Haftung und Reputationsschäden nach sich ziehen kann.
Vom Berater zur Kommandozentrale: Die Rolle der Rechtsabteilung bei Cybervorfällen
Wenn es zu einem Sicherheitsvorfall kommt, übernehmen Rechtsabteilungen die Führung - nicht nur als rechtlicher Berater, sondern als Strategen für Kommunikation, Compliance und Schadensbegrenzung. Ein gut vorbereitetes Incident-Reponse-Playbook stellt sicher, dass jeder Beteiligte seine Rolle, Fristen und regulatorischen Pflichten (z.B. DSGVO, NIS2-Richtlinie) genau kennt.
Die Aufgaben der Rechtsabteilung umfassen:
- Prüfung, ob Daten rechtlich als "personenbezogen" oder "vertraulich" eingestuft werden
- Koordination mit IT und Kommunikation, um die Vertraulichkeit bei internen Untersuchungen zu wahren
- Durchführung von Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden innerhalb der gesetzlichen Fristen
- Vorbereitung und Nachbereitung, Maßnahmen und Richtlinienanpassungen nach einem Vorfall
Technologie, die Rechtsabteilungen schützt und stärkt
Moderne sichere Legal-Tech-Lösungen bieten mehr als nur Schutz — sie ermöglichen Ihrem Team, effizienter, schneller und selbstbewusster zu arbeiten. Mit der richtigen Technologie können Rechtsabteilungen nahtlos zusammenarbeiten, die Geschäftskontinuität sicherstellen und Ransomware- sowie Datenschutzrisiken proaktiv begegnen:
- End-to-end Verschlüsselung für Dokumente und Kommunikation: Alle Inhalte bleiben von der Erstellung bis zur Übergabe vertraulich
- Zero-trust Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Personen erhalten Zugriff auf bestimmte Akten
- KI-basierte Anomalieerkennung: Erkennt ungewöhnliche Aktivitäten in Echtzeit
- Sichere Kollaborationsplattformen: Dateien können sicher mit Mandanten, Co-Counsels und Dienstleistern geteilt werden
Diese Lösungen minimieren Ransomware-Risiken, verbessern den Datenschutz und ermöglichen es Ihrem Team, ohne Unterbrechung produktiv zu bleiben.
Von Reaktion zu Resilienz: Taktische Schritte für Rechtsabteilungen
- Checkliste für die Reaktion auf Cybervorfälle
- Bildung eines funktionsübergreifenden Reaktionsteams (Recht, IT, Kommunikation): jeder kennt seine Rolle
- Betroffene Systeme identifizieren und sensible Daten priorisieren: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche
- Beweissicherung und Wahrung des Anwaltsgeheimnisses: Mandanten und Organisation schützen
- Meldung an Aufsichtsbehörden und Mandanten innerhalb gesetzlicher Fristen: Compliance sicherstellen und Vertrauen wahren
- Dokumentation aller Maßnahmen für Audit, Litigation und Review: Klaren Nachweis schaffen
- Jährliche Simulationen durchführen: Heute üben, um morgen Chaos zu vermeiden
- Sicherheits-Checkliste für Anbieter (Legal-Fokus)
Externe Dienstleister können ein schwaches Glied in der Sicherheitskette sein. Rechtsabteilungen sollten sicherstellen, dass ihre Anbieter höchste Sicherheitsstandards erfüllen:
- Wird Mandantenverkehr und -speicherung verschlüsselt?
- Ist Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzer verpflichtend?
- Werden regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchgeführt?
- Wie schnell informiert der Anbieter im Falle einer Sicherheitsverletzung?
- Wie werden Zugriffe auf sensible Daten protokolliert und überprüft?
Die Integration dieser Prüfungen in Lieferantenverträge und Onboarding-Prozesse stärkt sowohl die rechtliche als auch die technische Cybersicherheit - und damit die gesamte organisatorische Resilienz. So kann Ihr Team mit dem Vertrauen arbeiten, dass sensible Daten jederzeit geschützt sind.
Fazit – Die neu Sorgfaltspflicht
KI-gestützte Cyberbedrohungen verändern die Rechtslandschaft grundlegend. Juristische Teams sind dabei zugleich Zielscheibe und Schutzschild. Durch die Integration von Incident-Response-Playbooks, sicherem Aktenmanagement und Third-Party-Risk-Monitoring können Rechtsabteilungen:
- das Risiko von Ransomware-Angriffen minimieren
- vertrauliche Mandantendaten schützen
- ihre Kanzleien
Cybersecurity ist längst nicht mehr nur ein IT-Thema, sondern eine strategische, rechtliche und ethische Verantwortung. Juristische Teams stehen dabei an vorderster Front, wenn es darum geht, Daten und Vertrauen zu schützen.
Stärken Sie heute noch die Cybersecurity Ihres Legal Teams: Überprüfen Sie Ihre Playbooks, setzen Sie auf Legal Tech und prüfen Sie die Sicherheitsstandards Ihrer Anbieter. Schützen Sie Ihre Mandanten, sichern Sie Ihre Organisation und übernehmen Sie die Führung in Legal Cybersecurity.
Erfahren Sie wie Knowliah and Legal Twin® Contract Insights die Resilienz Ihrer Kanzlei stärken und das schützen, was wirklich zählt. Mit automatisierter Vertragsanalyse und verschlüsseltem Dokumentenmanagement unterstützen sie Rechtsabteilungen dabei, Risiken schneller zu erkennen, sicher zusammenzuarbeiten und Compliance lückenlos einzuhalten - ohne dabei an Effizienz und Agilität zu verlieren.