30. Oktober 2025

Mit Legal Tech zum Data Act Compliance Check: Wie Contract Insights unterstützt

Der EU Data Act verändert das Datenmanagement grundlegend – Legal Tech wird dabei zum Schlüssel für effiziente, transparente und kontinuierliche Compliance. Automatisierte Vertragsanalysen und intelligente Audit-Systeme machen aus rechtlicher Pflicht eine strategische Chance für Unternehmen und Kanzleien.

Mit Legal Tech zum Data Act Compliance Check: Wie Contract Insights unterstützt
5:18

Seit dem Inkrafttreten des EU Data Act im September 2025 hat sich die rechtliche Landschaft des Datenmanagements grundlegend verändert. Unternehmen, Kanzleien und Rechtsabteilungen müssen nicht nur ihre Vertragswerke und Prozesse anpassen, sondern diese kontinuierlich überwachen.

Legal Tech spielt dabei eine Schlüsselrolle: Moderne Technologien, die juristische Expertise mit datengetriebener Analyse verbinden, ermöglichen einen effizienten, skalierbaren und transparenten Data Act Compliance Check.

Von der Einzelfallprüfung zur kontinuierlichen Compliance

Während viele Organisationen in der Übergangsphase 2025/2026 noch manuell auf Data-Act-Konformität prüften, hat sich inzwischen ein klarer Wandel vollzogen: Automatisierte Compliance-Audits ersetzen zeitaufwendige Einzelprüfungen. Legal-Tech-Lösungen analysieren Vertragswerke und Datenverarbeitungsvereinbarungen automatisch auf Data-Act-relevante Klauseln und identifizieren Risiken frühzeitig.

Zentrale Prüfpunkte:

  • Zugangs- und Nutzungsrechte gemäß Art. 4 ff. EU Data Act
  • FRAND-Konformität (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory) bei Datenlizenzierungen
  • Transparenzpflichten gegenüber Nutzer:innen
  • Cloud-Exit-Klauseln und das Verbot von Wechselgebühren ab 2027
  • Data-Access-by-Design-Pflichten für neue Produkte und Services

So entsteht ein klarer Überblick über Handlungsbedarf, Fristen und Risiken – die Grundlage für strukturierte Data-Act-Compliance und wirksames Risikomanagement.

Automatisierte Vertragsanalyse als neuer Standard

Moderne Legal-Tech-Tools setzen auf Natural Language Processing (NLP), Machine Learning und regelbasierte Klassifikationen, um kritische Vertragsklauseln automatisiert zu erkennen. Damit können Rechtsabteilungen und Kanzleien große Vertragsbestände effizient prüfen – von AGB und Datenlizenzverträgen bis hin zu Cloud- und Lieferantenvereinbarungen.

Leistungsfähige Systeme bieten:

  • Automatische Erkennung unfairer oder unzulässiger Klauseln im Sinne des EU Data Act
  • Compliance-Bewertung auf Basis definierter Regelsets
  • Revisionssichere Dokumentation von Änderungen und Audit-Historien
  • Integration in bestehende Systeme (DMS, CLM, ERP)

Diese Funktionen schaffen nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Nachvollziehbarkeit. Dies ist entscheidend, wenn Aufsichtsbehörden oder Geschäftspartner die Data-Act-Konformität prüfen.

Mehr Effizienz, weniger Risiko – für Kanzleien und Rechtsabteilungen

Für Kanzleien eröffnen sich neue Beratungsfelder, wie zum Beispiel bei der Entwicklung standardisierter Compliance-Audits oder Data-Sharing-Vertragsmodelle. Rechtsabteilungen profitieren von automatisierten Prüfprozessen, klarer Priorisierung und einer stets aktuellen Compliance-Übersicht.

Gerade in datenintensiven Branchen – wie Industrie, Mobilität oder Plattformökonomien – lassen sich komplexe Vertragsstrukturen fortlaufend optimieren, ohne manuelle Einzelprüfungen.

Die Verbindung von juristischer Bewertung und algorithmischer Unterstützung schafft eine neue Qualität der Data Governance: transparent, effizient und rechtssicher.

Der Data Act als Impuls für Legal Innovation

Der EU Data Act zeigt, wie eng Recht und Technologie künftig zusammenwirken müssen. Legal-Tech-Lösungen sind das Fundament einer modernen Compliance-Kultur: Sie ermöglichen proaktive Steuerung statt reaktiver Schadensbegrenzung.

Wer die Data-Act-Anforderungen frühzeitig digital abbildet, schafft:

  • belastbare Prozesse zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten
  • eine konsistente Daten- und Vertragslandschaft
  • eine skalierbare Grundlage für künftige Datenstrategien

So wird Compliance von einer Pflichtaufgabe zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen und Marken.

Fazit – Legal Tech als Schlüssel zu nachhaltiger Data Act Compliance

Der EU Data Act markiert nicht nur eine neue Ära im europäischen Datenrecht, sondern auch im juristischen Arbeiten. Legal Tech wird zum zentralen Werkzeug, um Data-Act-Compliance transparent umzusetzen. So wird Compliance zum kontinuierlichen Erfolgsfaktor und zum strategischen Vorteil: Unternehmen gewinnen Kontrolle, Sicherheit und Handlungsspielraum in einer datengetriebenen Wirtschaft.
Damit wird der Data Act zum Impulsgeber für Innovation, Vertrauen und digitale Wettbewerbsfähigkeit und Legal Tech zum zentralen Werkzeug, um diese Transformation strukturiert, effizient und rechtssicher umzusetzen.

 

Legal Tech in echte Wirkung umsetzen?

Legal Twin® Contract Insights zeigt, wie sich diese Prinzipien praktisch umsetzen lassen: durch automatisierte Vertragsanalysen, integrierte Workflows und intelligente Audit-Funktionen. Data-Act-Compliance als fortlaufender Prozess – welcher rechtliche Sicherheit und digitale Transformation miteinander verbindet.

Vom Verständnis der Verordnung über Fristen und Vertragsrisiken bis hin zu strategischen Chancen und technologischer Umsetzung. Der EU Data Act bleibt ein dynamisches Thema und Legal Tech der Schlüssel, seine Anforderungen langfristig sicher und wirtschaftlich umzusetzen.

Ende dieser Blog-Serie – aber der Beginn einer neuen Daten- und Compliance-Kultur.