23. Oktober 2025

Vom Risiko zur Chance: Wie der EU Data Act neue Möglichkeiten eröffnet

Der EU Data Act verändert den Umgang mit Daten grundlegend – von Compliance-Pflicht zur Innovationschance. Wer rechtliche Vorgaben mit Technologie und Strategie verbindet, kann Daten als Wertschöpfungsfaktor nutzen und so aus Regulierung echten Wettbewerbsvorteil schaffen.

Vom Risiko zur Chance: Wie der EU Data Act neue Möglichkeiten eröffnet
5:59

Der EU Data Act verändert den Umgang mit Daten grundlegend und eröffnet Kanzleien, Rechtsabteilungen und Unternehmen neue strategische Chancen. Was als Regulierung beginnt, wird zum Treiber für effizientere Prozesse, neue Geschäftsmodelle und rechtssichere Datennutzung. Wer den Data Act nicht nur als Compliance-Thema, sondern als Gestaltungsrahmen versteht, kann rechtliche Pflichten in Wettbewerbsvorteile verwandeln – durch die Verbindung von Recht, Technologie und Strategie. So lässt sich regulatorischer Druck in echten Mehrwert verwandeln – für Unternehmen, Mandanten und datengetriebene Innovationen.

Vom Kontrollverlust zum Gestaltungsrecht

Viele Unternehmen empfinden den Data Act zunächst als Eingriff in ihre Datenhoheit. Tatsächlich verschiebt er den Fokus: weg von Kontrolle und Exklusivität hin zu gemeinsamer Wertschöpfung. Der rechtssichere Zugang zu Maschinendaten, Nutzungsstatistiken und IoT-Informationen eröffnet neue Kooperationen – technisch, wirtschaftlich und rechtlich.

Anstatt Daten hinter Firewalls zu verstecken, können Organisationen sie künftig strukturiert, compliant und wirtschaftlich sinnvoll nutzen. Kanzleien und Rechtsabteilungen gestalten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen für Vertrauen, Transparenz und Innovation – ein neues Feld für strategische Rechtsberatung im Datenrecht. Gerade hier zeigt sich, dass juristische Expertise zur Schlüsselressource wird, um digitale Wertschöpfung sicher und skalierbar zu ermöglichen.

Neue Geschäftsmodelle durch Data Sharing

Der EU Data Act schafft erstmals einheitliche Regeln für den Datenaustausch und gibt damit Planungs- und Rechtssicherheit. Unternehmen können Daten teilen, ohne Geschäftsgeheimnisse zu gefährden, und gleichzeitig von den Daten anderer profitieren (Grundlage einer europäischen Data-Sharing-Ökonomie).

Beispiele aus der Praxis:

  • Industrieplattformen: Hersteller und Zulieferer optimieren Wartung, Produktion und Lieferketten mit geteilten Maschinendaten.
  • Mobilitätsökosysteme: Standardisierte Fahrzeugdaten ermöglichen neue Services für Versicherer, Werkstätten und Smart-City-Projekte.
  • Smart Cities: Öffentliche und private Akteure bündeln Daten für nachhaltige Stadt- und Energieplanung.

Das FRAND-Prinzip (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory) schafft Vertrauen und fördert Innovation, als zentrale Werte einer europäischen Datenökonomie. Dadurch entsteht ein rechtlich regulierter Raum, in dem Innovation planbar und Investitionen in datenbasierte Geschäftsmodelle langfristig abgesichert sind.

Daten als neue Währung: Compliance trifft Monetarisierung

Mit dem EU Data Act entsteht ein regulierter Markt für Datennutzung. Unternehmen können Datenlizenzmodelle, API-Zugänge und Nutzungsrechte wirtschaftlich verwerten, sofern die Bedingungen fair, transparent und diskriminierungsfrei gestaltet sind.

Für Jurist:innen, Kanzleien und Inhouse-Teams ergeben sich neue Beratungsfelder:

  • Entwicklung von Data-Sharing-Verträgen und Data-Governance-Frameworks,
  • Gestaltung von Datenlizenzmodellen,
  • rechtssichere Implementierung von Data-Monetization-Strategien.

Wer früh auf standardisierte, automatisierte Prozesse setzt (Legal-Tech-Tools zur Vertragsanalyse oder Compliance-Überwachung) verbindet rechtliche Sicherheit mit operativer Effizienz. So entsteht eine neue Form von juristischer Wertschöpfung, bei der Datenverträge zu digitalen Assets werden, die Recht und Technologie verbinden.

Governance, Vertrauen und Wettbewerbsvorteile

Ein klar definierter Data-Governance-Rahmen wird zur strategischen Notwendigkeit.
Organisationen, die früh Prozesse etablieren, können:

  • Datenqualität und Haftungsfragen gezielt steuern,
  • Vertrauen bei Kunden und Partnern schaffen,
  • Compliance als Differenzierungsmerkmal nutzen.

In datengetriebenen Märkten wird Data-Act-Konformität zum neuen Qualitätsstandard – vergleichbar mit ESG- oder Datenschutz-Zertifizierungen. Damit wandelt sich Compliance von einer Pflichtübung zu einem zentralen Bestandteil unternehmerischer Markenführung und Innovationsstrategie.

Praktische Schritte zum strategischen Mehrwert

  1. Data Governance aufbauen: Richtlinien für Datenzugang, Nutzung und Weitergabe festlegen.
  2. Vertragsbibliothek entwickeln: Standardklauseln und Muster für Data-Sharing und API-Verträge bereitstellen.
  3. Technische Umsetzung sichern: Zugriffskontrollen und Schnittstellen DSGVO- und Data-Act-konform gestalten.
  4. Teams schulen: Zuständigkeiten zwischen Recht, IT und Fachbereichen klären.
  5. Monitoring & Audits: Kontinuierliche Überprüfung der Compliance und Anpassung an neue EU-Leitlinien.

Wer diese Schritte jetzt umsetzt, schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch eine Basis für automatisierte, KI-gestützte Datenstrategien.

Fazit

Der EU Data Act markiert den Beginn einer neuen Datenkultur, auch im juristischen Umfeld. Wer ihn proaktiv nutzt, verwandelt regulatorische Anforderungen in Chancen: durch datenbasierte Geschäftsmodelle, automatisierte Vertragsanalysen und smarte Governance-Strukturen. Für Kanzleien, Rechtsabteilungen und Unternehmensjurist:innen gilt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Prozesse anzupassen, Legal Tech gezielt einzusetzen und Daten strategisch zu denken. So wird aus Compliance ein echter Wettbewerbsvorteil.

________________________________________________________________________________________________________________________________

Mehr zum Thema: Unsere Blog-Reihe:

  • Teil 1 - EU Data Act: Warum die neue EU-Verordnung auch Ihre Arbeit verändert
  • Teil 2 - EU Data Act seit September 2025: Was jetzt gilt und welche kommenden Fristen Rechtsabteilungen im Blick behalten müssen
  • Teil 3 - Welche Vertragsklauseln mit dem EU Data Act problematisch werden – und worauf Sie achten sollten
  • Teil 5 - Mit Legal Tech zum Data Act Compliance Check: Wie Contract Insights unterstützt