Legal Twin® Contract Insights für Insolvenzkanzleien

Ihre Strategie für effiziente Vertragsprüfung in Insolvenzverfahren

Stellen Sie sich vor: Eine intelligente Lösung, die Schuldnerverträge in Sekunden analysiert, insolvenzrelevante Risiken kennzeichnet, Klauseln automatisch erkennt und strukturierte Reports erstellt – während Sie sich auf die Verfahrensführung und Gläubigerkommunikation konzentrieren. Genau das bietet Legal Twin® Contract Insights.

Ihre Vorteile

Warum Legal Twin® Contract Insights?

Warum umständlich, wenn es auch effizient geht?Legal Twin® Contract Insights wurde entwickelt, um Insolvenzverwalter bei der schnellen, konsistenten und risikoorientierten Prüfung von Schuldnerverträgen zu unterstützen – ohne Abstriche bei Qualität oder juristischer Tiefe.

Ihr KI-gestützter Legal Twin – für präzisere Prüfungen, überzeugende Auswertungen gegenüber Gläubigern und Gerichten und mehr Effizienz in der Verfahrensbearbeitung.

Schnelle, KI-gesteuerte Vertragsprüfungen

Verträge in Echtzeit scannen und automatisch insolvenzrelevante Klauseln wie Fristen, Sicherungsrechte oder Eigentumsvorbehalte identifizieren – ideal für enge Verfahrensfristen.

Erweiterte Risikoerkennung & smarte Warnungen

Automatische Erkennung potenzieller Risiken wie Abtretungen, Sonderkündigungsrechte oder unklare Regelungen – transparent aufbereitet für eine fundierte Entscheidung.

Dynamische Q&A & Playbooks

Gezielte Fragen an Verträge stellen und fundierte, KI-gestützte Antworten mit Verweisen auf die relevanten Stellen erhalten – abgestimmt auf die Standards Ihrer Insolvenzkanzlei.

Effiziente Analyse großer Vertragsvolumina

Ob Unternehmensinsolvenz oder Großverfahren: Legal Twin® Contract Insights liefert konsistente, skalierbare Ergebnisse – auch bei hunderten Verträgen.

AI Smart Claims

Sehen Sie den Legal Twin in Aktion

Wie das funktioniert

Mehr als nur ein Tool – Ihre Strategie für den Erfolg

Legal Twin® Contract Insights nutzt moderne KI, um Prüfprozesse in Insolvenzverfahren effizienter zu machen und gleichzeitig juristische Tiefe zu sichern.

Smart Check – Schnelle Risikoeinschätzung für jede Verfahrenssituation

Mit dem Smart Check bietet Legal Twin® Contract Insights einen sofortigen Überblick über potenzielle Risiken und Probleme in Schuldnerverträgen. So funktioniert es:

  • Sekundenschnelle Vertragsanalyse: Einfach Vertrag hochladen – insolvenzrelevante Klauseln wie Sicherungsrechte, Abtretungen oder Fristen werden sofort erkannt.
  • Visuelle Risikoaufbereitung: Klar strukturierte Darstellung kritischer Passagen für schnellen Überblick.
  • Relevante Insights für den Kanzleialltag: Unklare Regelungen, widersprüchliche Vereinbarungen oder fehlende Absicherungen sofort sichtbar machen.
  • Analyse mit Handlungsempfehlungen: Für fundierte Entscheidungen und klare Kommunikation gegenüber Gläubigern und Gerichten.
P-Contract Insights - Contract Check - EN

Playbook Check – Maßgeschneiderte Prüfstandards für Insolvenzkanzleien

Nutzen Sie Ihre eigenen Prüfstandards und Vorgaben für eine konsistente, KI-gestützte Vertragsprüfung:

  • Anpassbare Playbooks: Erstellen Sie eigene Prüf-Checklisten basierend auf insolvenzrechtlichen Anforderungen.

  • KI-unterstützte Suche: Verträge nach spezifischen Playbook-Fragen prüfen – Ergebnisse in Sekunden.

  • Compliance sicherstellen: Alle insolvenzrelevanten Klauseln direkt am Playbook messen.

  • Kontextuelle Relevanz: Playbooks heben die wichtigsten Passagen hervor, damit Entscheidungen schneller und im richtigen Kontext getroffen werden können.

P-Contract Insights - Check New Document - EN
Demo anfragen

Erleben Sie Legal Twin® Contract Insights in Aktion!

Zu schön, um wahr zu sein? Nicht mit Legal Twin® Contract Insights. Diese KI-gestützte Lösung unterstützt Insolvenzkanzleien bei der präzisen, schnellen und konsistenten Vertragsanalyse – mit einem digitalen Partner, der Ihre Sprache spricht.

Fordern Sie eine Demo an und sehen Sie, wie Legal Twin® Ihren Vertragsprüfungsprozess revolutionieren kann.

P-Contract Insights - NDA Check - EN
Das rechnet sich

Warum KI-basiert arbeiten?

Warum Sie den Legal Twin Know Your Case unbedingt einsetzen sollten? Dafür gibt es viele Gründe! Aber vor allem rechnet es sich ganz einfach. Wir glauben, dass Sie mit dem Legal Twin mindestens 10 Stunden pro Berufsträger und Monat einsparen und diese Zeit somit zusätzlich abrechnen können!

Entdecken Sie, wie das in Ihrer Kanzlei konkret aussehen kann:

Anzahl Berufsträger in Ihrer Kanzlei

1

100

∅ abrechenbarer Stundesatz Ihrer Anwälte

50

600

mehr Umsatz pro Jahr

Zahlen und Fakten

Warum KI den Unterschied macht

Zeit ist Geld – besonders in Insolvenzverfahren, in denen enge Fristen und hohe Dokumentenvolumina aufeinandertreffen. Mit KI gewinnen Insolvenzkanzleien an Geschwindigkeit, Präzision und Verlässlichkeit. Legal Twin® Contract Insights: schneller, sicherer, effizienter.

Die Zahlen lügen nicht!
Bis zu...

80%

schnellere Vertragsprüfungen – Weniger Papierkram, mehr Deals

100%

Genauigkeit bei der Risikodetektion - Vermeiden Sie teure Stolperfallen

95%

schnellere Klausel-Analyse – Erkennen Sie kritische Vertragsklauseln in Sekunden statt Stunden

Anwendungsfälle

Anwendungsfälle für Anwaltskanzleien

Werfen Sie einen Blick auf diese Anwendungsfälle für Anwaltskanzleien, die zeigen, wie unser Produktportfolio Sie und Ihre Kanzlei unterstützen kann.

Beschleunigen Sie Ihre Anwaltsarbeit mit dem Legal Twin für Advoware

Beschleunigen Sie Ihre Anwaltsarbeit mit dem Legal Twin für Advoware

Beschleunigen Sie Ihre Arbeitsabläufe in der Rechtsberatung mit dem Legal Twin für Advoware. Sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil.

Insolvenzmanagement: Digitale Workflows & Rentabilität

Insolvenzmanagement: Digitale Workflows & Rentabilität

✓Kommunikationsaufwände reduzieren ✓Verwaltung zentralisieren ✓Rentabilität maximieren ✓Zeit für die Bearbeitung weiterer Fälle gewinnen. Mehr Info!

Digitale Schriftgutübergabe im Insolvenzverfahren

Digitale Schriftgutübergabe im Insolvenzverfahren

Steigern Sie die Effizienz der Einreichung von Dokumenten an das Insolvenzgericht und erfüllen Sie gleichzeitig alle gerichtlichen Anforderungen. Automatisieren Sie zeitaufwändige Prozessschritte und optimieren Sie Ihre Abläufe mit digitaler Dokumentenübertragung. Buchen Sie jetzt eine Demo!

Digitales Forderungsmanagement für maximale Kontrolle

Digitales Forderungsmanagement für maximale Kontrolle

✓Mit GIS Schnittstelle Aufwand minimieren ✓Mehr Transparenz durch umfassenden Einblick ✓Rund um die Uhr Benachrichtigungen & Updates. Mehr Infos bei STP!

Kundenstimmen

Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort...

...sondern lesen Sie, was unsere Kunden zu sagen haben.

Ressourcen

Zusätzliche Informationsquellen

Die versteckten Risiken in Ihren Verträgen

Die versteckten Risiken in Ihren Verträgen

KI-gestützte Vertragsprüfung mit Legal Twin: Versteckte Risiken erkennen, kostspielige Fehler vermeiden und juristische Arbeitsabläufe straffen.

Finden Sie relevante Urteile in Sekunden – mit KI-gestützter Recherche - Legal Twin® Smart Legal Research

Finden Sie relevante Urteile in Sekunden – mit KI-gestützter Recherche - Legal Twin® Smart Legal Research

Vergessen Sie das mühsame Durchforsten von Datenbanken und Kommentaren. Mit Legal Twin® Smart Legal Research erhalten Sie in Sekunden relevante Urteile, fundierte Einschätzungen und strategische Ansätze, die exakt zu Ihrem Fall passen. Und das ganz einfach per KI-Chat.

Intelligente Verfahrensanlage: Wie KI den Start von Insolvenzverfahren revolutionieren kann

Intelligente Verfahrensanlage: Wie KI den Start von Insolvenzverfahren revolutionieren kann

KI revolutioniert Insolvenzverfahren durch Automatisierung und Standardisierung der Verfahrensanlage für mehr Effizienz und Qualität. Entdecken Sie die Vorteile von Legal Twin® IK Verfahrensanlage Plus.

Mehr erfahren

Sprechen Sie mit einem Experten

Es ist Zeit, Ihren klügsten Mitarbeiter an Bord zu holen – Lernen Sie Legal Twin® Contract Insights kennen! Geben Sie einfach Ihre Kontaktdaten ein, und wir werden uns bei Ihnen melden. Erfahren Sie mehr über Legal Twin® Contract Insights und entdecken Sie, wie es Ihre Kanzlei unterstützen kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist juristische KI / Legal AI? Arrow Down

Legal AI bezieht sich auf die Anwendung von Technologien der künstlichen Intelligenz im Bereich des Rechts. Diese Integration von KI in juristische Prozesse und Dienstleistungen zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern.

Was sind einige typische Anwendungsfälle für juristische KI / Legal AI? Arrow Down
  1. Dokumentenanalyse: KI-Tools können große Mengen von Rechtsdokumenten schnell analysieren, um relevante Passagen zu identifizieren, Änderungen vorzuschlagen oder die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu überprüfen. Dies spart Zeit im Vergleich zur manuellen Überprüfung und kann die Genauigkeit erhöhen.
  2. Juristische Recherche: KI kann den juristischen Rechercheprozess rationalisieren, indem sie große Mengen von Rechtstexten schnell durchsucht, um relevante Rechtsprechung, Gesetze und juristische Schriften zu finden. Dies kann Anwälten helfen, sich effektiver auf Fälle vorzubereiten.
  3. Vertragsprüfung und -verwaltung: KI wird bei der Ausarbeitung, Überprüfung und Verwaltung von Verträgen eingesetzt. Sie kann Standardklauseln identifizieren, Änderungen vorschlagen und Benutzer auf mögliche rechtliche Probleme hinweisen.
  4. Automatisierung von Routineaufgaben: Viele juristische Routineaufgaben, wie das Ausfüllen von Formularen oder das Erstellen von juristischen Standarddokumenten, können mit KI automatisiert werden, so dass sich Anwälte auf komplexere und strategische Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können.
     
Wie kann die juristische KI / Legal AI den Weg zu einer höheren Produktivität ebnen? Arrow Down

Juristische KI kann die Produktivität im juristischen Bereich auf verschiedene Weise erheblich steigern und die Art und Weise, wie juristische Arbeit angegangen und verwaltet wird, grundlegend verändern. Im Folgenden erfahren Sie, wie juristische KI den Weg zur Superproduktivität ebnet:

  1. Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann Routine- und sich wiederholende Aufgaben wie die Überprüfung von Dokumenten, juristische Recherchen und die Erstellung von Standardformularen übernehmen. Durch diese Automatisierung können sich Juristen auf komplexere und strategische Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren und so ihre Produktivität und Effizienz steigern.
  2. Höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit: KI-Tools sind so konzipiert, dass sie große Mengen an Informationen viel schneller verarbeiten können als Menschen. Außerdem verringern sie menschliche Fehler bei Aufgaben wie der Vertragsanalyse oder der Überprüfung von Zitaten. So können KI-gestützte Tools zur Vertragsprüfung beispielsweise schnell kritische Klauseln und potenzielle Probleme erkennen, so dass Anwälte Verträge schneller und mit größerem Vertrauen in ihre Richtigkeit abschließen können.
  3. Verbesserte Entscheidungsfindung: Juristische KI kann frühere Fallergebnisse, rechtliche Präzedenzfälle und andere relevante Daten analysieren, um Erkenntnisse und vorausschauende Analysen zu liefern. Diese Informationen können Anwälten dabei helfen, Fallstrategien zu formulieren, Risiken zu bewerten und fundiertere Entscheidungen über das weitere Vorgehen in Fällen zu treffen.
  4. Anpassung und Personalisierung: KI kann juristische Lösungen auf einzelne Fälle oder Geschäftsanforderungen zuschneiden. Durch die Nutzung von Datenanalysen kann KI bei der Anpassung von Verträgen, Richtlinien und rechtlichen Argumenten an bestimmte Umstände helfen und so die Effektivität rechtlicher Interventionen erhöhen.
  5. Kontinuierliches Lernen und Verbessern: KI-Systeme beinhalten häufig maschinelles Lernen, d. h. sie lernen und verbessern sich kontinuierlich anhand neuer Daten. Je mehr juristische Szenarien und Dokumente diese Systeme zu Gesicht bekommen, desto genauer und effizienter werden sie, was die Produktivität im Laufe der Zeit weiter steigert.

Durch die Integration von KI-Tools in ihre Praktiken können Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen ihre betriebliche Effizienz erheblich steigern, die Kosten senken und die Qualität ihrer Rechtsdienstleistungen verbessern und damit einen klaren Weg zu dem einschlagen, was man in diesem Bereich als "Superproduktivität" bezeichnen könnte.